Vortrag Buddhismus - Inneren Frieden geniessen

VORTRAG UND MEDITATION
IN STANS

Inneren Frieden
geniessen

Dienstags
Siehe Daten
(Keine Anmeldung erforderlich)

19:30 – 20:45
(ab 18:30 beantwortet Kelsang Ani Fragen zum Buddhismus)

Beschreibung

Inneren Frieden geniessen

Wir alle möchten unseren grundlegenden Wunsch nach Glück erfüllen.
Meistens suchen wir in äusseren Dingen unser Glück. Unsere Erfahrung zeigt, dass wir nicht wirklich erfolgreich darin sind. Buddha gibt den Rat, dass wir stattdessen nach innen gehen sollten, um inneren Frieden zu finden. Innerer Frieden, oder geistiger Frieden, ist die Quelle all unseres Glücks. Wenn wir in unserem Geist inneren Frieden finden, ist das eine tiefe, anhaltende Freude, die wir mit anderen teilen können.

Wenn wir uns zum Beispiel in der Meditation über Geduld üben, werden wir erfahren, dass unser Ärger aufhört. Oder wenn wir uns in der Meditation über Liebe üben, wächst unsere Liebe und wir erleben, dass unser Hass aufhört. Durch diese Beendigungen erfahren wir einen vorübergehenden Frieden des Geistes. Zunächst nur vorübergehend, dann zunehmend tiefer, und schliesslich wird unser Geistesfrieden dauerhaft.

Alle sind herzlich willkommen!

Wer Fragen zum Buddhismus hat und diskutieren möchte, kann bereits um 18:30 Uhr ins Weidli kommen.
Kelsang Ani wird gerne eure Fragen beantworten.

Auszug aus der Vortragsreihe

Themen

Die Meditationspraxis verbessern

Jeder weiß, wie wohltuend Meditation ist, aber dennoch fällt es uns schwer richtig und regelmässig zu meditieren.

22. August
Warum bin ich so abgelenkt?

29. August
Achtsamkeit und Wachsamkeit stärken

05. September
Konzentration verbessern

12. September
Sich auf Inspiration und Segnungen einstimmen

19. September
Kontemplative Meditation verstehen

Loslassen, was nicht glücklich macht

Ein glücklicher Mensch ist ein Mensch, der frei von negativen Gedanken ist und mit anderen durch einen Geist der Liebe verbunden ist.

26. September
Was macht mich unglücklich?

03. Oktober
Denke positiv, sei positiv, sei glücklich

Frieden bewahren – Ein Leben jenseits von Wut

Wut und Ärger sind die Quelle so vieler unserer Leiden. Mit Hilfe der Meditationspraxis können wir beginnen, diese schmerzhaften Geisteszustände zu verringern und schliesslich ganz aufzugeben.

17. Oktober
Warum wir wütend werden

24. Oktober
Wie kann ich Leiden annehmen?

31. Oktober
Die Kunst der Geduld

Was geschieht wenn wir sterben?

Das buddhistische Verständnis von Tod und Sterben ist von großem Nutzen. Es basiert auf den Erkenntnissen derjenigen, die die unzerstörbare Natur des Bewusstseins in der Meditation direkt erfahren haben, und es wurde von vielen Generationen von Praktizierenden bestätigt.

07. November

Was geschieht wenn wir sterben?

14. November
Mein Leben als Vorbereitung auf den Tod

21. November
Anderen helfen beim Sterben

28. November
Powa – Die tiefgründige Praxis der Übertragung des Bewusstseins

Einführung in die buddhistische Psychologie – Was genau ist der Geist?

Buddha erklärte, dass der Geist weder das Gehirn noch irgendein anderer Teil des Körpers ist. Der Geist ist ein formloses Kontinuum, das dazu dient, Objekte wahrzunehmen und zu verstehen. Der Geist ist der Schöpfer von allem.

05. Dezember
Grobe, subtile und sehr subtile Geistesarten

12. Dezember
Die Natur und Funktion des Geistes

19. Dezember
Die Welt, das Ergebnis von Karma

Die Vortragsreihe wird fortgesetzt. Die Kursbeschreibung und Vortragsthemen zukünftiger Daten werden zu gegebener Zeit ebenfalls hier publiziert.

Veranstaltungsort

Die Veranstaltungen finden statt in:
Stiftung Weidli, Weidlistr. 4, 6371 Stans

Daten | 2. Halbjahr 2023

22. / 29. August
05. / 12. / 19. / 26. September
03. / 17. / 24. / 31. Oktober
07. / 14. / 21. / 28. November
05. / 12. / 19. Dezember

Wie ist ein Vortragsabend aufgebaut?

Begrüssung

Geleitete Atemmeditation (ca. 10min)

Vortrag über das jeweils angegebene Thema (ca. 40min)

Geleitete Meditation zum jeweiligen Thema (ca. 10min)

Frage und Antwort